Der Komet C/2020 F3 (Neowise) entfernt sich inzwiscehn wieder von der Sonne und wird daher schwächer – er zeigte sich zu Beginn der Nacht bei zunehmendem Mond über dem Schwarzwald am Nordwest-Horizont.

Der Komet C/2020 F3 (Neowise) entfernt sich inzwiscehn wieder von der Sonne und wird daher schwächer – er zeigte sich zu Beginn der Nacht bei zunehmendem Mond über dem Schwarzwald am Nordwest-Horizont.
Heute gelang nochmals die Beobachtung und Fotografie des rund 1,0mag helle Komet C/2020 F3 (Neowise) in der Abenddämmerung: Beobachtungsort war diesmal der Parkplatz des Lachenhäusle an der B500 – der Blick nach Nordwesten ist dort quasi bis Freiburg frei..
In der sommerlichen Abenddämmerung zeigte sich der helle Komet C/2020 F3 (Neowise) im Norden am Himmel rund 1,0mag hell.
Komet C/2020 F3 (Neowise): Kamera: Canon D6 MKII (unmodifiziert) mit 100-400mm-Objektiv. Einzelbild mit einer Belichtungszeit von je 3 Sekunden (ISO 2000). Bearbeitet mit Photoshop.
Bei leicht diesigem Himmel zeigte sich Komet 46P (Wirtanen) – der Weihnachtskomet 2018 – auch am heutigen Abend noch rund 4,3mag hell am Himmel.
Bei leicht diesigem Himmel zeigte sich Komet 46P (Wirtanen) – der Weihnachtskomet 2018 – am heutigen Abend zum Zeitpunkt seiner größten Annäherung an die Erde rund 4,3mag hell am Himmel. Im Verlauf der Nacht bewölkte sich der Himmel immer stärker, so dass die Beobachtungsbedingungen zunehmend schlechter wurden.
Komet 46P (Wirtanen) – der Weihnachtskomet 2018 – zeigte sich rund 4,5mag hell am Abendhimmel durch kürzere Wolkenlücken.
Komet 41P (Tuttle-Giacobini-Kresak) zeigte sich rund 8mag hell am Abendhimmel; während die Übersichtsaufnahme mit 530mm Brennwiete entstand, kam bei der Detailaufnahme ein 2x-Telekonverter zum Einsatz.
Komet 2P (Encke) zeigte sich rund 12 mag hell am Abendhimmel
Komet 2P (Encke): Takahashi FSQ-106 mit ICS Focus Wizard (Brennweite: 530mm, F/5). Kamera: Canon D6 (un-modifiziert) mit UHC-S-Filter in WideT-Adapter. Summenbild aus 10 Aufnahmen mit einer Belichtungszeit von je 300 Sekunden (ISO 2500; Gesamtbelichtungszeit: 50 Minuten). Bearbeitet mit DeepSky-Stacker und Photoshop; Spikes nur aus ästhetischen Gründen ergänzt.
Komet C/2014 S2 (PANSTARRS) ist derzeit rund 10 mag hell und bot sich so zur Fotografie in der Nacht an.
Komet C/2014 S2 (PANSTARRS): Takahashi FSQ-106 mit ICS Focus Wizard (Brennweite: 530mm, F/5). Kamera: Canon D6 (un-modifiziert) mit UHC-S-Filter in WideT-Adapter. Summenbild aus 5 Aufnahmen mit einer Belichtungszeit von je 300 Sekunden (ISO 2500; Gesamtbelichtungszeit: 25 Minuten). Bearbeitet mit DeepSky-Stacker und Photoshop; Spikes nur aus ästhetischen Gründen ergänzt.